Listen

In diesem Abschnitt werden wir uns eine sehr nützliche Datenstruktur anschauen - die Liste. Wir hatten schon einmal in dem Abschnitt über Randomisierung kurz mit ihr zu tun, als wir die zu spielenden Noten zufällig aus einer Liste auswählten:

play choose([50, 55, 62])

In diesem Abschnitt erforschen wir, wie man Akkorde und Skalen mit Listen darstellen kann. Rufen wir uns wieder in Erinnerung, wie wir einen Akkord spielen könnten. Ohne sleep werden alle Töne zur gleichen Zeit abgespielt:

play 52
play 55
play 59

Wir können diesen Code aber auch anders schreiben.

Eine Liste abspielen

Eine Möglichkeit ist es, alle Noten aus einer Liste zu spielen: [52, 55, 59]. Unsere freundliche Funktion play ist schlau genug, um zu wissen, wie man eine Liste von Noten abspielt. Versuche es einmal:

play [52, 55, 59]

Prima, das kann man schon viel besser lesen. Das Abspielen einer Liste hindert uns aber nicht daran, die gewohnten Parameter zu verwenden:

play [52, 55, 59], amp: 0.3

Natürlich kannst Du auch die traditionellen Namen der Noten anstelle der MIDI-Nummern verwenden:

play [:E3, :G3, :B3]

Die Glücklichen unter Euch, die ein bisschen Musiktheorie gelernt haben, erkannten den Akkord vielleicht: Es ist E-Moll in der dritten Oktave.

Listenzugriffe

Sehr nützlich an Listen ist, dass man auf die enthaltenen Informationen zugreifen kann. Das klingt vielleicht seltsam, aber es ist nicht komplizierter als beispielsweise das Öffnen eines Buches auf der Seite 23. Eine Liste fragt man einfach “Was ist das Element am Index 23?”. Du musst Dir nur eine Merkwürdigkeit merken: Beim Programmieren beginnt man beim Zählen der Listenelemente normalerweise mit 0 statt mit 1.

Listenindizes zählen wir also nicht 1, 2, 3… sondern 0, 1 ,2…

Wir schauen uns das etwas genauer an. Nehmen wir diese Liste:

[52, 55, 59]

Nicht besonders beängstigend. Was ist das zweite Element dieser Liste? Natürlich, das ist 55. Das war einfach. Jetzt versuchen wir, ob wir nicht den Computer dazu bringen können, die Frage für uns zu beantworten:

puts [52, 55, 59][1]

Falls Du so etwas noch nie gesehen hast, mag das ein bisschen seltsam wirken. Aber vertrau mir, das ist nicht schwierig zu durchschauen. Die Zeile oben besteht aus drei Teilen: Dem Wort puts, unserer Liste 52, 55, 59 und unserem Index [1]. Zunächst sagen wir puts, damit Sonic Pi die Antwort für uns ins Protokoll schreibt. Danach übergeben wir unsere Liste und am Ende den Index, mit dem wir nach dem zweiten Element der Liste fragen. Den Index müssen wir mit eckigen Klammern umschließen, und da wir bei 0 zu zählen beginnen, ist der Index des zweiten Elements 1. Wie hier unten:

# indexes:  0   1   2
           [52, 55, 59]

Versuche mal, den Code puts [52, 55, 59][1] auszuführen, dann wirst Du sehen, dass 55 im Protokoll erscheint. Ändere den Index 1 in einen anderen, probiere längere Listen aus und denke darüber nach, wie Du Listen in Deinem nächsten Code-Jam verwenden könntest. Überlege dir zum Beispiel, welche Strukturen aus der Musik man als eine Reihe von Zahlen interpretieren könnte…